Home
Diplom
Inhalt
 
4.4.3 Eigenschaften Geografischer Informationssysteme

Mit einem Geografischen Informationssystem kann eine Vielzahl von Informationen bearbeitet werden, die sich einem bestimmten geografischen Raum zuordnen lassen. Ein GIS stellt nicht nur räumliche Daten dar, sondern ist auch in der Lage, zusätzliche Informationen zu diesen Daten, so genannte Attribute, in Datenbanken zu organisieren und auszuwerten. Beispielsweise kann ein GIS neben einem Bauzonenplan auch Informationen über die Art der Nutzungen, über die Grösse der Parzellen, über die Besitzverhältnisse und dergleichen enthalten.

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Geografischen Informationssystemen ist die Fähigkeit, Daten aus einer Vielzahl von Quellen miteinander zu verknüpfen. Die einzelnen Daten werden dabei in Form von Ebenen oder Themen einander überlagert (siehe auch Abbildung 12). Eine grundlegende Notwendigkeit ist dabei die Georeferenzierung, die es erlaubt, Daten aus verschiedenen Quellen über ein gemeinsames Referenzsystem miteinander zu verknüpfen.

 

Home

Diplom

Inhalt
 
© 1999-2000 A. Wuwer, Bern