4.4.2 Definitionen
Eine digitale Information über ein Objekt wird als Datensatz
bezeichnet, mehrere zusammengehörende Datensätze, deren Informationen sich rechnerisch bearbeiten lassen, als
Datenbank. Unter einem Informationssystem schliesslich versteht man die Gesamtheit mehrerer Datenbanken in Verbindung
mit Programmen, die deren Verarbeitung und Verwaltung ermöglichen (Göpfert, 1987).
Für die Technologie Geografischer Informationssysteme existiert
eine Vielzahl von Definitionen. Eine gebräuchliche Definition liefern Lillesand & Kiefer (1994, p. 38), die ein
Geografisches Informationssystem bezeichnen als «ein System von Rechnern, Programmen, Daten, Personen, Organisationen
und Institutionen zur Erfassung, Speicherung, Analyse und Verbreitung von Daten über Gebiete der Erde». Hake (1985)
versteht unter GIS «alle raumbezogenen Daten der Erdoberfläche, der Lithosphäre und Atmosphäre bis zu den
fachthematischen Sachverhalten der Wirtschafts- und Sozialgeographie.» Es ist auch üblich, mit dem Begriff GIS die
Programme zu bezeichnen, mit denen geografische Anwendungen realisiert werden.
|