3.2 Bestandteile von ArcView GIS
3.2.1 Übersicht
Das Programm ArcView GIS speichert alle Komponenten eines Projekts,
einschliesslich der so genannten Views, Tabellen, Layouts und Skripten, in einer zentralen
Projektdatei. Diese Bestandteile können auf der Benutzeroberfläche des Programms dargestellt werden (siehe
Abbildung 5).

Abbildung 5: Die Oberfläche von ArcView kann
verschiedene Fenster anzeigen. In diesem Beispiel wird im grossen Fenster als View das Ortsbildschutzinventar der
Gemeinde Messen dargestellt, die beiden kleinen Fenster enthalten eine Tabelle mit Attributen bzw. ein Skript
in der Makrosprache Avenue.
Aus einem Projekt heraus greift ArcView auf die Daten des Informationssystems
Messen/Limpachtal zu und stellt diese dar. Für das Informationssystem wurden vorwiegend Views erstellt, zur Ausgabe
der Daten auf Plotter und Drucker können auch die Funktionen der Layouts verwendet werden.
Eine Projektdatei enthält sämtliche Angaben über die
Darstellung der verwendeten Datenebenen. Wird also eine Anordnung von Daten in einem bestimmten Massstab angelegt und
mit passenden Legenden versehen, so kann diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder genau gleich auf dem Bildschirm
dargestellt werden. Der Vorteil liegt darin, dass die Datenebenen nicht jedes Mal erneut aus den Datenverzeichnissen zusammengestellt
werden müssen.
In der Folge werden die Bestandteile von ArcView sowie die für
dieses Programm spezifischen Ausdrücke vorgestellt (ESRI, 1998):
- Views
ArcView arbeitet mit interaktiven geografischen Karten, die Views genannt werden. Jedes View umfasst ein geografisches
Inhaltsverzeichnis, das die Interpretation und Steuerung der Anzeige vereinfacht.
- Tabellen
ArcView ist fähig, tabellarische Daten mit Views zu verknüpfen. In einem View kann ein Objekt angewählt
werden, um dessen Datensätze und Attribute in der Tabelle zu markieren; in der Tabelle können Datensätze
ausgewählt werden, um deren Objekte im View zu markieren. Zudem bieten die Tabellen umfassende Funktionen für
statistische Auswertungen und Abfragen sowie für die Sortierung von Datensätzen.
- Layouts
Die so genannten Layouts eignen sich für das Erstellen von qualitativ hochwertigen farbigen Karten. Sie
steuern die Anordnung der zahlreichen grafischen Elemente im Layoutfenster. Layouts repräsentieren die Daten
mit Hilfe dynamischer Verknüpfungen. Dadurch reflektieren Layouts immer die aktuellsten Daten; Änderungen
an der Datenbasis werden automatisch berücksichtigt.
- Skripten
Skripten sind in der Programmiersprache Avenue geschriebene Makros. Mit Avenue können fast alle Komponenten
von ArcView angepasst werden - angefangen bei der Erstellung einer Schaltfläche zur Ausführung eines Skripts
bis hin zur Entwicklung von vollständigen ArcView-Anwendungen.
|